Wissenschaftler entdecken zufällig Schwarzes Loch — man kann es mit einem normalen Teleskop sehen
Ein Schwarzes Loch riesigen Ausmaßes haben Forscher nun entdeckt. Es ist auch von Hobby-Astronomen mit dem Teleskop zu erspähen.
Canberra — Ein Team aus internationalen Forschern hat offenbar ein extrem großes Schwarzes Loch entdeckt. Dabei war die Entdeckung wohl eher dem Zufall geschuldet. Eigentlich wollten die Wissenschaftler in der Milchstraße beieinander liegenden Paare von Doppelsternen suchen. Dabei stießen sie unverhofft auf das enorme Objekt.
Ersten Erkenntnissen zufolge ist es das am schnellsten wachsende Schwarze Loch der vergangenen neun Milliarden Jahre. Es befindet sich im Sternbild Centaurus. Das Forscherteam geht davon aus, dass das entdeckte Schwarze Loch ist über 500 Mal größer als das supermassenreiche im Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße. Die Ergebnisse, die auf der Homepage der US-Hochschule Cornell University veröffentlicht wurden, werden derzeit wissenschaftlich überprüft. „Es ist 500-mal größer als das Schwarze Loch in unserer eigenen Galaxie“, geben Forscher unter Leitung von Astronomen der Australian National University (ANU) in einem Journal bekannt. „Kein Planet kann ihm entkommen.“
Wissenschaftler entdecken Schwarzes Loch — es ist schon mit einem Hobby-Teleskop zu sehen
„Die Menschen haben seit den 1960er Jahren nach solchen Objekten gesucht“, freute sich unterdessen Astronom Christopher Onken von der Australian National University in Canberra bei abcnews. Und man kann das Schwarze Loch laut Onken bereits mit einem handelsüblichen Teleskop mit einer Linse von mindestens 30-40 cm Durchmesser erspähen.
Die Suche von Onken und seinem Team konzentrierte sich zunächst auf die Doppelsternsysteme. Der Doktorand Adrian Lucy, der an der Columbia University in New York (USA) arbeitet, machte rund 200 Kandidaten aus. Onken fiel bei Sichtung der von Lucy gefundenen, vermeintlichen Doppelsternsysteme etwas auf: „Eines von ihnen entpuppte sich als etwas, das überhaupt nicht wie ein Doppelsternsystem aussieht“.

Mit seinem Team begab er sich nach Südafrika, um das mysteriöse Objekt genauer unter die Lupe zu nehmen. Dort befindet sich ein Teleskop mit 1,9-Meter Linse im Astronomischen Observatorium in Kapstadt. Es gelang den Forschern, sich die unterschiedlichen Licht-Wellenlängen des Objekts genauer anzuschauen.
Enorm großes Schwarzes Loch entdeckt — Akkretionsscheibe ermöglichte Vermessung
Die Hinweise verdichteten sich, dass ein supermassereiches Schwarzes Loch die Ursache für den sehr schnellen Antrieb der Gase ist. Zwar sieht es von der Erde betrachtet so aus, als habe man es mit einem leuchtenden Stern zu tun. Doch in Wirklichkeit stammt das Licht von einem Ring, der um das Schwarze Loch herumwirbelt. Er besteht aus Gas, Staub und Sternen und wird Akkretionsscheibe genannt.
Durch die Scheibe ließ sich die mutmaßliche Masse des Schwarzen Lochs bestimmen. Onken und sein Team beziffern diese auf etwa 3 Milliarden Sonnen. Das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße namens Sagittarius A* kommt dagegen „nur“ auf rund vier Millionen Sonnen.
Astrophysiker Michael Cowley von der Queensland University of Technology geht davon aus, dass die Größe des entdeckten supermassereichen Schwarzen Lochs auf eine sehr große Galaxie hindeutet, die mit diesem verbunden ist. „Normalerweise gilt: Je massiver das Schwarze Loch, desto massiver ist auch die Galaxie“, erklärte Cowley abcnews. (kh)