„Wildes Laden“ in der Landeshauptstadt
Stuttgart: Mehr E-Autos als Ladesäulen - Besitzer mit unkonventionellen Lösungen
- 0 Kommentare
- Weitere
- VonJulian Baumannschließen
In Stuttgart gibt es immer mehr E-Auto-Zulassungen aber noch zu wenig Ladesäulen. Deshalb greifen manche Fahrer zu unkonventionellen Lademöglichkeiten.
Stuttgart - E-Auto gelten als Fahrzeug der Zukunft. Das ist auch bereits in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart zu bemerken, wo immer mehr E-Autos und Hybrid-Modelle auf den Straßen zu sehen sind. Aktuell ist die Anzahl an öffentlichen Ladestationen jedoch noch zu gering. Viele E-Auto-Besitzer laden die Fahrzeuge deshalb per Hausstrom, stellenweise mit eher unkonventioneller Herangehensweise.
BW24* enthüllt, wie E-Auto-Besitzer in Stuttgart ihre Fahrzeuge laden - und wie die Stadt dagegen vorgeht.
Laut einer Pressemitteilung der Stadt gibt es derzeit 200 Ladesäulen für E-Autos in Stuttgart. Das entspricht bei zwei Anschlüssen pro Säule insgesamt 400 Ladepunkten. Zudem seien weitere 300 Standorte bereits ausgewiesen. Die Anzahl der Neuzulassungen für batteriebetriebene Modelle übersteigt diese Zahl jedoch deutlich. *BW24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.